St. Mauritius: Das begehbare Kirchenjahr

Ein Stein für jeden Tag im Kirchenjahr

364 Steine umschließen in zwei Kreisen die zentrale Gedenkstätte für das umliegende Rasengrabfeld auf dem Friedhof im Bockfeld: die Basaltsäule stellt die Osterkerze dar, das Symbol der Auferstehung, der Hoffnung für die Verstorbenen und somit die zentrale Glaubensaussage.

Bedeutung der Steinkreise

Jeder Stein stellt einen Tag des Kirchenjahres dar, wichtige Kirchenfeste sind durch einen besonders gestalteten Symbolstein hervorgehoben. Dabei sind die für Hildesheim bzw. die Gemeinde St. Mauritius bedeutenden Feste einbezogen. Zur besseren Orientierung sind vier Symbolsteine zum jeweiligen kalendarischen Jahreszeitenbeginn außen um den Steinkreis angefügt. Da das Jahr ein sich zyklisch wiederholender Prozess ist, ist die geschlossene Kreisform eine geeignete Darstellungsform.

Das Kirchenjahr weicht von unserem gewohnten Kalenderjahr ab. Der Beginn des Kirchenjahres ist jeweils der 1. Adventssonntag, dessen Datum sich von Jahr zu Jahr verändert. Dadurch ist das Kirchenjahr auch in seiner Länge abweichend vom Kalenderjahr. Exemplarisch wurde das Kirchenjahr 2015 - das Jahr des 1.200-jährigen Bistumsjubiläums - mit 364 Tagen ausgewählt.

Der 1. Advent und damit der Beginn des Kirchenjahres 2015 fiel auf den 30. November 2014. Die 364 Tage sind in zwei Steinkreisen zu je 182 Steinen dargestellt. Die Zählung beginnt in der Wegmitte im Süden und erfolgt im Uhrzeigersinn immer alternierend innen – außen. Das Kirchenjahr 2015 war das Lesejahr B I des 6-jährigen Zyklus' der Leseordnung.

Beschreibung und symbolische Darstellung der Kirchenfeste

Tag 01 - 30.11.2014 -  1. Advent
Anfang des Kirchenjahres - Advent - Wiederkunft des Herrn.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: violett; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis
  • dazugehörende Texte: Ps 25,1; Mk 13,33–37
  • dazugehörende Musik: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" Gl 554; auch BWV 645
    „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61

Tag 07 - 06.12. - Nikolaus -
Ursprünglich der Tag der Weihnachtsbescherung (Santa Claus).
Symbol: Vorbild aus dem Altar von St. Mariae in Mühlhausen/Thüringen.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: violett; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis

Tag 08 - 07.12. - 2. Advent
Der Adventskranz weist mit seiner zunehmenden Lichteranzahl auf die Ankunft Jesu als das Licht = Heil der Welt hin.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: violett; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis
  • dazugehörende Texte: Jes 30,18-26; Mk 1,1-8. 19-26
  • dazugehörende Lieder: „Wachet! betet! betet! Wachet!“ BWV 70a, Weimar 1716

Tag 15 - 14.12. - 3. Advent- Gaudete

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: rosa (aufgehelltes violett); Kirchenjahrkreiszuordnung:  Weihnachtsfestkreis
  • dazugehörende Texte: Phil 4,4; Joh 1,6-8
  • dazugehörende Lieder: „Gaudete, Christus est natus“ (Freut euch, Christus ist geboren): „Ärgre dich, o Seele, nicht“ BWV 186

Tag 22 - 21.12. - 4. AdventRorate

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: violett; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis
  • dazugehörende Texte: Jes 45,8; Lk 1,26-38
  • dazugehörende Lieder: „Tauet Himmel den Gerechten“ Gl 723, „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“ BWV 132

Tag 25 - 24.12. - Heiliger Abend
Symbol ist der Stern von Bethlehem.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: violett; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis

Tag 26 - 25.12. - 1. Weihnachtstag
Hochfest der Geburt des Herrn, er bringt das Heil = Licht.  Eins der drei christlichen Hauptfeste. Das Fest wurde um das Jahr 300 möglicherweise gegen den institutionalisierten römischen Sonnenkult auf dieses Datum verschoben und ist erstmals im Jahr 336 in Rom belegt. Zum Datum der Geburt gibt es viele frühchristliche und theologische Deutungen.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis
  • dazugehörende Texte: Lk 2,1–7
  • dazugehörende Lieder: „Stille Nacht, Heilige Nacht“ GL 249, verbreitestes Weihnachtslied, UNESCO-Welterbe; Weihnachtsoratorium BWV 248 „Christen, ätzet diesen Tag“ (BWV 63)

Tag 32 - 31.12. - Hl. Sylvester
Gedenktag für den Papst der konstantinischen Wende (Todestag am 31.12.335), das Fest ist germanisch-heidnischen Ursprungs.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Kirchenjahrkreiszuordnung: Weihnachtsfestkreis
  • dazugehörende Texte: Hebr 1,10-12; Lk 12,33-40
  • dazugehörende Lieder: „Das alte Jahr ist nun dahin“, Praetorius (M) / Selnecker (T); „Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende“ BWV 28

Tag 33 - 01.01.2015 - Fest der Beschneidung
Ursprünglich auch Fest der Namensgebung Jesu bis zur Liturgiereform 1969, seit dem Vaticanum Hochfest der Gottesmutter Maria.
Als Neujahrstermin im Julianischen Kalender 46 v. Chr. von Cäsar eingeführt, ohne kulturellen oder religiösen Background, durchgesetzt hat sich dieser Termin aber erst mit der gregorianischen Kalenderreform 1582.
Symbol: Einer der Symbolnamen Jesu': Px = Weltfriedensbringer.

Tag 38 - 06.01. - Erscheinung des Herrn (Epiphanie) oder Hl. Drei Könige
Weihnachten erscheint Gott durch seine Geburt in menschlicher Person. 12 Tage danach wird er letztendlich durch die königliche Anbetung (als Gott) anerkannt. Epiphanie=Erscheinung, Offenbarwerden und wurde ursprünglich für die Ankunft der römischen Kaiser angewandt. Die Bezeichnung „Dreikönigsfest“ kommt regional aus Köln von der dortigen Reliquienverehrung im Dom. Die Zahl drei könnte Bezug nehmen auf Vertreter der damals bekannten drei Erdteile.

  • Aussendung der Sternsinger
  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Kirchenjahrkreiszuordnung zum Weihnachtsfestkreis endet mit diesem Fest
  • dazugehörende Texte: Mt 2,1-12; auch Ps 72,10–15
  • dazugehörende Lieder: Sternsingerlied: „Wir kommen daher aus dem Morgenland“
    Rohr (M) / Ferschl (T);  „Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65

Tag  43 - 11.01. - Taufe des Herrn
Sonntag nach Erscheinung, Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: weiß; 1. Sonntag im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Mk 1,9-11; Mt 3,13-17
  • dazugehörende Musik: „Christ unser Herr zum Jordan kam“ BWV 7

Tag 65 - 02.02. - Maria Lichtmess
Volkstümlich für „Darstellung des Herrn (im Tempel)“, auch „Reinigung Marias“.
Nach Geburt eines Sohnes erfolgte im jüdischen Ritus nach 40 Tagen eine „Reinigung“, bei Erstgeborenen mit Ablöseopfer im Tempel. Gleichzeitig ist es der Erstkontakt Jesu mit den Frommen des Volkes. Kulturhistorisch war dieses Fest ein wichtiges Datum zur Fixierung von Arbeitsverhältnissen und der Beginn des Bauernjahres.
Symbol: der am heutigen Tag gegebene Blasiussegen (Gedenktag Hl. Blasius am 03.02.).

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: grün; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Lev 12,1-8; Lk 2,22-38
  • dazugehörende Musik: BWV 200 „Bekennen will ich seinen Namen“, „Ich habe genug“ BWV 82; „Erfreute Zeit im neuen Bunde“ BWV 83

Tag 81 - 18.02. - Aschermittwoch
Beginn der 40-tägigen Fastenzeit als Vorbereitung auf Ostern.
Symbol: Die Asche der Palmzweige des vergangenen Jahres wird für das heilwirksame Aschekreuz auf die Stirn benutzt.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: violett; Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: Dan 9,3; Mt 4,2

Tag 120 - 29.03.  - Palmsonntag
Sechster und letzter Fastensonntag, triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem, Beginn der Karwoche,
Palmweihe – Weidenkätzchen als Ersatz.
Symbol: Palmzweige waren Symbole des Lebens und Sieges

  • beweglicher Festtag, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farben: rot und violett;  Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: 1. Makk 13,51; Joh 12,13-15
  • dazugehörende Musik: „Singt dem König Freudenpsalmen “ GL 280; „Himmelskönig, sei willkommen“ BWV 182

Tag 124 - 02.04. - Gründonnerstag
Letztes Abendmahl, Einsetzung der Eucharistie, Namensherkunft ist unklar.

  • beweglicher Festtag, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: weiß; Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: Joh 13,1-17
  • dazugehörende Musik: „Beim letzten Abendmahle“ GL 282

Tag 125 - 03.04. - Karfreitag
Tag des Kreuzestodes Jesu, katholischer Feiertag erst seit dem Zweiten Vatikanum

  • beweglicher Festtag, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: rot; Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: Mk 15,22-25
  • dazugehörende Musik: „O Haupt voll Blut und Wunden“ GL 289, Matthäus-Passion - BWV 244

Tag 127 - 05.04. -  Ostersonntag
Höchstes christliches Fest, die Auferstehung Jesu.
Das Konzil von Nicea legte 325 das Datum mit Hilfe der „Osterformel“ flexibel fest.
Das Osterei ist Zeichen für das sich daraus entwickelnde neue Leben.
Symbolbild: Osterlamm mit Siegesfahne, das Lamm war typisches Opfertier im Judentum, Jesus wird auch als „Lamm Gottes“ bezeichnet, die Siegesfahne steht für die Überwindung = Auferstehung

  • beweglicher Festtag, kalendarisch nicht festgelegt
    Alle bewegliche Feiertage im Kirchenjahr - außer dem Buß- und Bettag und den Adventssonntagen - beziehen sich auf das Datum dieses Tages
  • liturgische Farbe: weiß;  Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: Off 5, 5-13; Lk 24,34
  • dazugehörende Musik; „Lumen Christi“ GL 312, „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ BWV 31

Tag 157 - 05.05. - Gedenktag Hl. Godehard
Nachfolger von Bischof Bernward 1022 und Stadtpatron von Hildesheim. Er starb am 05.05.1038 in der von ihm gegründeten St.-Mauritius-Kapelle.
Symbol: Bischofsstabdetail aus dem Chorgestühl in St. Godehard in Hildesheim.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: Lk 9,57-62; Röm 12,1-6a.9-11

Tag 166 -  14.05. - Christi Himmelfahrt
Donnerstag nach dem 5. Sonntag nach Ostern, am 40. Tag der Osterzeit.
Symbolvorbild entstammt einem Gemälde des Domes zu Ribe in Dänemark.

  • beweglicher Festtag, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: weiß; Osterfestkreis
  • dazugehörende Texte: Lk 24,50-53; 1 Petr 3,22
  • dazugehörende Musik: Bachkantate BWV 43 „Gott fähret auf mit Jauchzen“, Leipzig 1726; BWV 128 „Auf Christi Himmelfahrt allein“, Leipzig 1725; „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11, Leipzig 1735

Tag 176 - 24.05. - Pfingstsonntag
7. Sonntag bzw. der 50. Tag nach Ostern (Namensherkunft), Gründungstag der Kirche.
Symbol: Der Heilige Geist kam in Form von Feuerzungen. So erfüllt konnten die Apostel in allen Sprachen sprechen.

  • beweglicher Festtag, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: rot; beendet den Osterfestkreis
  • dazugehörender Text: 1 Kor 12,2-13; Apg 2,1-13
  • dazugehörende Musik: „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 59; BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“, Leipzig 1727 nach Psalm 128

Tag 183 - 31.05. - Dreifaltigkeit
1. Sonntag nach Pfingsten
Symbol: 3-er Symbol, die Darstellung für einzelne Gottesnaturen (Trinitatis), vereinfachtes Kleeblatt nach Darlegung durch den Hl. Patrick.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Mose 18,1-3; Joh 3,1-15; Mt 28,16-20 Elb; 2 Kor 13,5-13; 1 Eph 1,3-23
  • dazugehörende Musik; „O heilges Geist- und Wasserbad“ BWV 165

Tag 187 - 04.06. Fronleichnam
Donnerstag nach Dreifaltigkeit, Begriff ist abgeleitet von vrône lîcham „des Herren Leib“, (leibliche Gegenwart in der Eucharistie), damit gibt es eine Verbindung mit Gründonnerstag, Flurprozession.

  • bewegliches Fest, kalenderisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Ex 24, 3-8; Mk 14, 12-16.22-26

Tag 207 - 24.06. - Geburt Johannes'
Nach Lukas war Johannes sechs Monate älter als Jesus, letzter Prophet vor Jesus, er weist auf ihn hin.
Symbol ist diese Zeigegeste nach einem Gemälde von Leonardo da Vinci.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Mk 1,2-15
  • dazugehörende Musik: BWV 7 "Christ unser Herr zum Jordan kam", Leipzig 1724. Dem Werk liegt das gleichnamige lutherische Tauflied in sieben Strophen von Martin Luther zugrunde „Freue dich, erlöste Schar“ BWV 30, Leipzig 1738

Tag 259 - 15.08. - Maria Himmelfahrt
Eigentlich Aufnahme Mariens in den Himmel, gefeiert in allen christlichen Kirchen.
Symbolvorbild ist das Wappen der Gemeinde Santa Maria in Calanca, Graubünden (Schweiz).

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Offb 12,1; Lk 1, 39-56

Tag 297 - 22.09. - Hl. Mauritius, Patronatsfest
Unser Kirchenpatron war Anführer der 22. thebäischen Legion, stationiert im heutigen St. Maurice (Schweiz), wo er um 302 den Märtyrertod erlitt.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: rot; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Weish 3,1-9; Mt 10,28-33

Tag 304 - 29.09. - Michael
Der Erzengel kämpft mit dem Satan, beim Jüngsten Gericht wiegt er die Seelen der Verstorbenen. Dieser Tag war früher kulturhistorisch bedeutsam als das Ende der Erntesaison, hier wurden die Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ausbezahlt.
Symbolvorbild: die Michaeliskirche, 1010 durch Bischof Bernward gegründet, die von ihm geschaffenen romanischen Kunstschätze sind einzigartig und deshalb UNESCO-Weltkulturerbe.

  • kalendarisch festgelegtes Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Dan 12,1; Off 12,7-9
  • dazugehörende Musik: „Es erhub sich ein Streit“ BWV 19

Tag 309 - 04.10. - Erntedank
Erster Sonntag im Oktober. Erntedankfeste gab es auch schon vorchristlich. 1934 wurde er staatlicher Feiertag. Zeitweise wurde dieses Fest an Michaelis gefeiert, 1972 durch die Deutsche Bischofskonferenz auf diesen Sonntag gelegt.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: grün, Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Jak 5,7-8. 17-18; Mt 6,28

Tag 337 - 01.11. Allerheiligen
Aufgrund der steigenden Anzahl an Heiligen wurde es immer schwieriger, für jeden einen eigenen Gedenktag einzurichten.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Offb 7, 2-4.9-14; Mt 5, 1-12

Tag 338 - 02.11. - Allerseelen
Gedenken an die Verstorbenen (die noch im Fegefeuer warten), Gebete und Fürbitten helfen den Verstorbenen. Gräbersegnung.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farben: violett oder schwarz; Fest im Jahrekreis
  • dazugehörende Texte: Joh 14,1-6
  • dazugehörende Musik: Johann Sebastian Bach Cantaten BWV 53 "Schlage doch, gewünschte Stunde" https://www.youtube.com/watch?v=VkgoO02Qaj4

Tag 356 - 20.11. - Hl. Bernward
Gedenktag (Todestag) des Bischofs von Hildesheim (993-1022), Fest im Bistum Hildesheim. Gründer von St. Michaelis (heute: UNESCO - Weltkulturerbe).
Symbolvorbild ist sein Bernwardskreuz.

  • festes kalendarisches Datum
  • liturgische Farbe: grün; Fest im Jahreskreis

Tag 358 - 22.11. - Christkönigssonntag
Letzter Sonntag im Kirchenjahr, 1925 durch Papst Pius XI eingeführt, Christus’ Königtum ist das einzig wahre. Gleichzeitig Erinnerung an Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag. In den 30er Jahren Orientierung für die katholische Jugend - eine Gegenbewegung zum NS-Kult.

  • bewegliches Fest, kalendarisch nicht festgelegt
  • liturgische Farbe: weiß; Fest im Jahreskreis
  • dazugehörende Texte: Dan 7, 2a.13b-14; Mt 27,11 und 29; Joh 18, 33b-37
  • dazugehörende Musik: „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ BWV 116

Tag 364 - 28.11. - letzter Tag in diesem Kirchenjahr


Die Symbolsteine wurden von der Steinmetzwerkstatt Prenzler bearbeitet und der Gemeinde gestiftet.

Die Basaltsteine waren Pflastersteine der Kreuzstraße, einer der ältesten Straßen in Hildesheim. Diese Steine wurden von der Stadt Hildesheim der Gemeinde für diese Gedenkstätte geschenkt.

Idee und Entwurf: Michael Gerlach


Kalendarische Orientierungspunkte

21.12. Wintersonnenwende

 21.03. Frühlingsbeginn

 21.06. Sommersonnenwende

23.09. Herbstbeginn